Vegane Bananenschnitte? Da sind doch eigentlich nur tierische Produkte drinnen. Eier, Butter, Schlagobers, Milch… aber trotzdem gelingt uns diese typisch österreichische Mehlspeise pflanzenbasiert zu backen. Ich zeige dir wie und verspreche dir, dass du damit jeden Skeptiker vom Hocker haust. Sogar meiner Oma schmeckt sie hervorragend und das mag was heißen 😉
Zutaten vegane Bananenschnitte
Das Rezept habe ich sowohl in einer Auflaufform (35x25cm) als auch auf meinem Backblech (42x36cm) gebacken. Dieses Rezept ist für die Auflaufform gedacht. Es ändert sich allerdings nichts außer minimal die Höhe der Bananenschnitte und die Anzahl der Bananen. Man braucht dann nämlich 10 große Bananen statt 6.
Biskuitboden | ||
450 | g | Mehl |
360 | g | Zucker |
30 | g | Veganer Ei-Ersatz (optional) |
500 | ml | Mineralwasser |
100 | ml | pflanzliches Öl |
2 | Pkg. | Vanillezucker |
2 | Pkg. | Backpulver |
Belag | ||
1/2 | Glas | Marillenmarmelade |
6 | Stk. | Große Bananen |
Puddingcreme | ||
500 | ml | Pflanzendrink |
1 | Pkg. | Vanillepudding |
100 | g | Zucker |
125 | g | Margarine vegan |
1 | Pkg. | Schlagobers vegan (z.B. von Ruf oder Spar Veggie) |
200 | ml | Flüssigkeit (Wasser, Pflanzendrink) |
10 | g | AgarAgar (=1 Säckchen) |
1 | Stk. | Vanilleschote |
Glasur | ||
250 | g | Kochschokolade |
150 | g | Margarine vegan ODER |
1 | TL | Kokosöl |
Wie funktioniert’s?
Biskuitboden
- Backrohr auf 180°C Heißluft vorheizen.
- Trockene Zutaten für den Biskuitteig in eine Schüssel geben.
- Ei-Ersatz mit 300ml Mineralwasser verrühren und zu den trockenen Zutaten mischen. (Dieser Schritt ist optional, macht den Biskuit allerdings noch flaumiger. Wenn ihr keinen Ei-Ersatz zu Hause habt, dann überspringt diesen Schritt und macht mit Öl und 500ml Mineralwasser weiter)

- Öl und 200ml Mineralwasser zugeben und kurz unterrühren bis ein glatter Teig entsteht. Damit das Mineralwasser nicht zu viel Kohlensäure verliert, sollte der Teig wirklich nur so lange wie notwendig gerührt werden.
- Backblech mit Backpapier auslegen, Teig gleichmäßig verteilen und etwa 30 Minuten backen.
Da es sich hier mehr um eine Ölmasse als um einen Biskuit handelt, braucht der Boden auch etwas länger im Backrohr.
Ich habe übrigens das Backpapier länger geschnitten, damit ich die Bananenschnitte später zum Anschnitt herausheben kann.
- Kuchen auskühlen lassen und beiseite stellen.

Puddingcreme
- Aus Pflanzendrink, Zucker und Puddingpulver einen Pudding herstellen und eine Minute kochen lassen. Dann beiseite stellen und auf Zimmertemperatur (!) abkühlen lassen.
Achtung: Der Pudding darf zur weiteren Verwendung weder zu heiß noch zu kalt sein, sonst gibt es später Klümpchen.
Empfehlung Pflanzendrink: Ich nehme 250ml Vanille-Soja-Drink und 250ml Reismilch, um den Vanillegeschmack der Creme zu intensivieren.
- Margarine cremig aufschlagen und den Pudding löffelweise zur Creme hinzufügen.
- Ein Säckchen Agartine (entspricht 6 Blatt Gelatine) mit etwa 50-100ml Wasser oder Pflanzendrink aufkochen, kurz abkühlen lassen und einen Teil der Puddingcreme einrühren. Dann diesen Teil in die restliche Masse unterheben.
- Dann eine Packung Schlagoberspulver mit 200ml Flüssigkeit aufschlagen (z.B. Wasser oder Pflanzendrink – in meinem Fall Reismilch) und unter die Creme heben. Hier kann auch veganer flüssiger Schlagobers aufgeschlagen werden, wie der von Schlagfix z.B.
- Biskuitboden mit Marillenmarmelade bestreichen, Bananen halbieren und gleichmäßig auf den Biskuitboden legen, Puddingcreme darauf verteilen und kühl stellen.
Marmeladen sind grundsätzlich immer vegan. Fruchtaufstriche dürfen allerdings Gelatine enthalten und Konfitüren können mit Honig hergestellt sein. Beides nicht vegan – hier also besser immer auf die Zutatenliste schauen.
Solltet ihr ein normales Backblech verwenden (meisten so etwa 42x37cm groß, benötigt ihr 10 Bananen)
- Wollt ihr eine weiche oder harte Glasur für die vegane Bananenschnitte? Kochschokolade (oder andere vegane Schokolade) gemeinsam mit Margarine oder Kokosöl wird hart. Kochschokolade mit veganem flüssigen Obers (ca. 1:1 mit Schokolade verwenden) bleibt weich und lässt sich gut schneiden. Wenn du mit Kokosöl arbeitest, lieber vorsichtig beimengen, da die Glasur sonst sehr schnell zu flüssig werden kann.
- Bananenschnitte glasieren und bis zum Anschnitt kühl stellen.
Gutes Gelingen,
Conny <3

Liebe Conny
danke für das großartige Rezept. Hab sie schon zweimal gemacht und sie haben sowohl bei einem 60iger als auch beim Feuerwehrfest alle überzeugt. Da hat keiner rumgemeckert, obwohl sie vegan sind!
Liebe Verena, danke für deinen lieben Kommentar! Freut mich sehr!! ❤️
Die Bananenschnitte ist urlecker, meine Kinder lieben sie
Das freut mich total! Uns schmeckt sie auch sehr ❤️