Beim Durchstöbern meiner Rezepte bemerkte ich, dass noch gar kein Kokosrezept hier aufscheint. Dabei gibt es doch sooo viele leckere Schmankerl, die es wert sind aufzuschreiben. Gerade im Sommer ist bei uns die Raffaelo Kokosschnitte gern gesehen. Und weil wir erst letztens bei Freunden zum Grillen eingeladen waren und ich mich natürlich für den Kuchen gemeldet habe, gab’s die Kokosschnitte gleich dazu. Sie besteht aus einem Biskuitboden, einer Kokos-Puddingcreme, einer Schicht Schlagobers und natürlich Raffaelos.
Zutaten Biskuitboden
6 | Stk. | Eier | |
220 | Gramm | Staubzucker | |
140 | Gramm | Glattes Mehl | |
1 | Pkg. | Vanillezucker | |
1/2 | Pkg. | Backpulver |
Zutaten Kokoscreme
1 | Pkg. | Kokospudding | |
250 | Ml | Milch | |
3 | EL | Zucker | |
100 | Gramm | Butter | |
30 | Gramm | Kokosraspeln | |
250 | Ml | Schlagobers | |
1 | Pkg. | Vanillezucker |
Zusätzlich
1 | Glas | Marillenmarmelade | |
1 | Pkg. | Raffaelos | |
Kokosraspeln zur Garnitur |
Wie funktioniert’s?
Vorbereitung
- Zuerst wird der Pudding angerührt, denn dieser muss unbedingt auskühlen, bevor daraus die Kokoscreme gemacht werden kann. Der Pudding wird wie auf der Packung beschrieben zubereitet, allerdings nur mit 250ml Milch, da es eine feste Creme werden muss. Ein kleiner Teil der Milch wird also weggenommen, in der das Puddingpulver aufgelöst wird. So entstehen später keine Klümpchen. Die restliche Milch wird in einem Topf zum Kochen gebracht. Das aufgelöste Puddingpulver kommt zur kochenden Milch und wird von der Herdplatte genommen. Zucker dazu und gut verrühren. Der Pudding muss nun lang genug auskühlen. Ich lege eine Frischhaltefolie auf den Pudding, damit keine Haut entsteht und stelle ihn zuerst solange beiseite, bis der Pudding nicht mehr ganz so heiß ist und erst dann kommt er in den Kühlschrank. Ganz heiße Speisen sollen nicht gleich in den Kühlschrank, sondern erst etwas auskühlen.
Biskuitboden
- Nun wird der Biskuit zubereitet. Dazu zuerst das Backrohr auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen und Backpapier auf ein Backblech legen. Da auf den Biskuit später die Kokoscreme kommt, verwende ich einen Backrahmen, der die Kokosschnitte in Form bringt. Ich habe so groß eingestellt, wie das Backblech an Platz hergibt.
- Zuerst werden die Eier getrennt und das Eiklar mit der Hälfte Staubzucker gemixt. Das steife Eiweiß kann dann zur Seite gestellt werden. In solchen Fällen ist eine zweite Schüssel für die Küchenmaschine praktisch, damit man das Eiweiß nicht umleeren muss, denn wir müssen gleich weiter mixen..
- Und zwar werden Dotter, restlicher Staubzucker und Vanillezucker schaumig geschlagen.
- Zum Schluss wird das Mehl und das steifgeschlagene Eiweiß abwechselnd unter den Teig gehoben.
- Teig auf dem Blech verteilen und ca. 30 Minuten backen. Achtung! Gerade bei Biskuitteige kommt es sehr auf das Backrohr an. Lieber nach 20 Minuten schonmal eine Stäbchenprobe probieren und dann, wenn nötig, noch weiterbacken. Der Biskuitboden muss dann unbedingt auskühlen, bevor die Creme darauf verteilt wird.
Kokoscreme
- Sobald der Pudding kalt ist, wird die Butter sehr lange schaumig geschlagen. Man erkennt beim Schlagen, dass die Butter richtig hell wird.
- Nun kommt immer löffelweise der Pudding zur Butter hinzu. Es dauert zwar seine Zeit, ist jedoch notwendig, damit die Kokoscreme nicht gerinnt. Gerinnen kann die Creme auch, wenn der Pudding wärmer als die Butter ist. Deswegen muss er unbedingt vorher auskühlen. Schlussendlich sollte eine homogene Creme entstehen.
- Optional könnt ihr nun noch ein paar Kokosraspeln oder Zucker hinzugeben.
- Auf den Biskuitboden kommt nun eine Schicht Marmelade und danach die Kokoscreme. Der Kuchen bleibt dabei immer noch im Backrahmen.
- Für die nächste Schicht wird der Schlagobers geschlagen und ein Päckchen Vanillezucker hinzugegeben. Da es bei uns ziemlich heiß war, habe ich vorsichtshalber noch ein Päckchen Sahnesteif dazugemixt. Wie du am Foto jedoch erkennen kannst, war es einfach viiiiel zu warm. Im Extremfall würde ich beim nächsten Mal einfach etwas Gelatine druntermischen 🙂
- Zum Abschluss streue ich noch ein paar Kokosraspeln auf den Kuchen und verziere ihn mit ein paar Raffaelokugeln. Danach kommt die Kokosschnitte bis sie serviert wird mit Backrahmen in den Kühlschrank. So behält sie Form und Festigkeit.
Raffaelo Kokosschnitte
Lass‘ es dir schmecken und genieß den Traum in Weiß!
deine Conny ♥

Tipps & Tricks
Meiner Meinung nach passen Kokos und Ananas wunderbar zusammen. Aus dieser Kokosschnitte kannst du natürlich auch eine Hawaischnitte kreieren, indem du einfach ein paar frische oder eingelegte Scheiben Ananas auf den Biskuitboden legst und erst dann die Kokoscreme darauf verteilst.