Milchschnitten

Milchschnitten QimiQ

Hach… eine Kindheitserinnerung – Milchschnitten. Ich habe sie geliebt und nasche sie hin und wieder immer noch gerne. Oft schon habe ich mir vorgenommen Milchschnitten selber zu machen und jetzt habe ich es endlich getan! Es gab einige Rezepte, die ich durchgestöbert habe und versuchte mich dann einfach an eine Kombination von mehreren. Da in einigen Rezepten Karamell in der Creme ist, konnte ich nicht widerstehen Bananen hinzuzugeben. Es gäbe wahrscheinlich eine Menge von Variationen, die möglich sind, aber ich hatte gerade überreife Bananen zu Hause, die im nachhinein betrachtet die Milchschnitten richtig aufpeppten und wunderbar mit dem Karamellgeschmack harmonieren. Wer die Milchschnitten jedoch im herkömmlichen Sinne backen will, kann die Bananen natürlich weglassen.

Bananen & Karamell
Bananen & Karamell

Zutaten Kuchen

3Stk.Eier
100GrammKristallzucker
100GrammGlattes Mehl
15GrammKakaopulver
50mlRapsöl
50mlWasser
1Pkg.Vanillezucker
1/2Pkg.Backpulver

Zutaten Fülle

1,5Stk.Reife Bananen
1Pkg.Kaltes Qimiq Whip zum Aufschlagen ODER
250MLSchlagobers
ca. 20MLKaramellsauce
3Pkg.Vanillezucker
2BlätterGelatine

Wie funktioniert’s?

  1. Zuerst wird der Kuchen zusammengerüht. Dabei werden Eier und Zucker solange verrührt, bis die Teigmasse hell geworden ist. Danach kommt Öl und Wasser hinzu und zum Schluss das Mehl mit dem Kakao und dem Backpulver.
  2. Der Teig wird auf ein mit Backpapier belegtes Backblech geleert und gleichmäßig verteilt. Ich habe beim ersten Mal das Blech nicht vollständig bestrichen, wodurch der Kuchen etwas zu dick geworden ist. Am besten du verteilst die Masse wirklich auf das ganze Blech. Immerhin ist der Teig bei den Milchschnitten im Supermarkt auch dünn. Ich habe mich da etwas verpeilt 🙂
  3. Das ganze wird im vorgeheizten Backofen bei 180°C ca. 12 Minuten gebacken und danach in zwei Hälften geteilt.

    Kuchenteig
    Kuchenteig
  4. Während der Kuchen bäckt, kann die Fülle vorbereitet werden. Dazu wird das QimiQ Whip (Achtung: Es muss WHIP heißen!) kalt aufgeschlagen, bis es das 3-fache Volumen erreicht hat. Das kann ruhig fünf Minuten dauern. Wichtig dabei ist, dass es wirklich aus dem Kühlschrank kommt und nicht mit Zimmertemperatur aufgeschlagen wird, sonst bekommt die Masse kein Volumen.
  5. Dieser Schritt entfällt, sofern du QimiQ verwendest. Wenn du jedoch statt QimiQ Schlagobers aufgeschlagen hast muss Gelatine rein:  Gelatine kurz abwaschen und in lauwarmes Wasser einweichen. Sobald sie weich geworden ist kommt sie in einen kleinen Topf mit ein paar Tropfen Wasser oder Rum und wird erwärmt (aber nicht aufgekocht!), solange bis sie aufgelöst ist. Danach kann sie unter den steif geschlagenen Schlagobers gehoben werden.
  6. Sobald das gewünschte Volumen der Creme erreicht ist, gebe den Vanillezucker hinzu. Wer eine Vanilleschote zu Hause hat, kann natürlich auch diese verwenden und nach Bedarf nachzuckern.
  7. Bei der Zugabe der Karamellsauce kommt es ganz auf deinen Geschmack an. Am besten du schmeckst die Creme immer wieder dazwischen ab. Immerhin haben wir uns auch zwischendurch etwas verdient 😉
  8. Wer die Bananen als Püree in der Creme möchte, kann diese gerne hinein pürieren, ansonsten wird die Fülle solange in den Kühlschrank gestellt, bis unser Kuchen ausgekühlt ist.
  9. Wenn der Kuchen dann kühl ist, wird die Creme gleichmäßig darauf verteilt, die Bananen in Scheiben geschnitten und ebenfalls drauf gelegt. Danach wird alles zusammengeklappt und zum Festwerden in den Kühlschrank gegeben.

    Milchschnitten füllen
    Milchschnitten füllen
  10. Sobald deine Riesenmilchschnitte fertig ist, kann sie in kleine Stücke geschnitten und serviert werden.
Milchschnitten
Milchschnitten
Milchschnitten
Milchschnitten

Viel Spaß beim Nachbacken,

deine Conny ♥

 

Nachtrag

Hier siehst du den Teig, wenn er bis zum Blechrand verteilt wird. Er ist doch um einiges dünner und kommt den richtigen Milchschnitten etwas näher.

Milchschnitten Conny's Küchlein
Milchschnitten Kuchenteig

 

Deine Bewertung
Ø 3.9

 

 

4 Kommentare zu “Milchschnitten

  1. Hallo Conny,

    mein Name ist Birgit Linortner von der Firma QimiQ. Ich habe gerade deine leckeren Milchschnitten auf deinem Blog gelesen und bin davon begeistert. Da bekommt man ja richtig einen Gusto! Daher wollte ich fragen, ob wir es auf unserer Homepage hochladen dürfen. Natürlich erwähnen wir dich namentlich und verlinken zu deinem Blog zurück. 🙂 Als kleines Dankeschön erhältst du ein Testpaket von uns. Wenn ja, kannst du mir hierfür bitte deinen vollständigen Namen und deine Postadresse an birgit.linortner@qimiq.com schicken?

    Info zu QimiQ
    QimiQ ist ein Salzburger Familienunternehmen und wir haben unseren Sitz in Hof bei Salzburg nähe dem wunderschönen Fuschlsee. QimiQ besteht zu 99% aus heimischer Sahne und 1% Speisegelatine (Rind). Die Milch die wir für die Verarbeitung verwenden, stammt ausschließen von Kühen aus dem Salzburger Land. Die 1% Gelatine sorgt für die Standfähigkeit vom Produkt und erleichtert dadurch die Zubereitung. Das Wort QimiQ ist ein Kunstwort und bedeutet so viel wie „Quick Milk“, also schnelle Milch. Zudem wurden wir mit dem AMA-Gütesiegel ausgezeichnet.

    Ganz liebe Grüße vom Fuschlsee
    Birgit Linortner

  2. Hallo Conny!

    Wahnsinm, Milchschnitten hab ich bisher auch novh nie femacht, aber kommen auf meine To-do liste! (: Deine schauen super aus!

    Beste Grüße

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*