Herzlich Willkommen zu meiner Anleitung für die Kaktustorte. Kakteen sind zwar eine stachelige Angelegenheit, aber ich verspreche euch, dieser hier ist frei von Schmerzen und schmeckt sogar. Und das Beste: Die Kaktustorte ist ganz einfach selber zu machen! Die Grundmasse ist bei mir ein einfacher Ölkuchen. Du kannst natürlich auch die Masse deines Lieblingskuchens backen, achte aber darauf, dass die Mengenangaben etwa mit meinem Rezept übereinstimmen. Und schon geht’s los!
Zutaten
5 | Stk. | Eier |
300 | g | Zucker |
125 | ml | Öl |
125 | ml | Wasser |
300 | g | Glattes Mehl |
3 | EL | Backkakao |
1 | Pkg. | Vanillezucker |
1 | Pkg. | Backpulver |
Buttercreme
500 | g | Butter (zimmerwarm) |
250 | g | Zucker |
200 | g | Frischkäse Doppelrahmstufe |
Grüne Lebensmittelfarbe |
Außerdem
1 | Glas | Marmelade |
400 | g | Rollfondant |
Braune Lebensmittelfarbe | ||
Rote Lebensmittelfarbe | ||
Weiße Zuckerschrift | ||
Terracotta Topf ca. Ø 18 cm | ||
Tartelettesförmchen | ||
Spritztülle |
Wie funktioniert’s?
Kuchen vorbereiten
- Backofen auf 150°C Heißluft vorheizen.
- Terracotta Topf mit Alufolie auslegen.
- Eier werden wieder mit dem Zucker und dem Vanillezucker schaumig geschlagen.
- Öl und Wasser langsam einfließen lassen
- Zum Schluss Mehl und Backpulver unterheben.
- Wenn du, sowie ich, einen Marmorkuchen machen möchtest, fülle die Hälfte des Teiges in den Terracotta Topf und in 3 Tartelettesförmchen. Für den übrigen Teig verwende ich Backkakao nach Gefühl (so zirka 2-3 Esslöffel) und fülle den Terracotta Topf etwa 3/4 an. Der Rest kommt ebenfalls in die Tartelettesförmchen. Insgesamt braucht man etwa 6 Tarteletteküchlein, wovon einer jedenfalls dunkel gebacken werden soll, weil wir den später für die Blumenerde brauchen.
- Der Teracottatopfkuchen braucht etwa 70 Minuten und die Tartelettes etwa 15-20 Minuten. Beim Topf einfach die Stäbchenprobe anwenden.
- Kuchen muss auskühlen, damit weitergearbeitet werden kann.
Kuchen im Teracottatopf backen | Kaktustorte Tartelettes Kuchen | Kaktustorte
Kaktus modellieren
- Während der Wartezeit kann die Buttercreme vorbereitet werden. Dazu zimmerwarme Butter mehrere Minuten weiß cremig aufschlagen, Zucker währenddessen einrieseln lassen und zum Schluss löffelweise den Frischkäse zugeben. In diesem Schritt ist es noch nicht notwendig, die Buttercreme einzufärben. Der Frischkäse ist auch nicht zwingend notwendig, macht die Buttercreme für mich persönlich allerdings nicht ganz so deftig. Etwas Zucker kann auch mit Vanillezucker ausgetauscht werden, damit der Buttergeschmack verändert wird.
- Der Kuchen für den Kaktustopf wird in drei Teile geteilt und mit Marmelade gefüllt.
- Kuchen mit Buttercreme einstreichen und kurz kühlstellen.
- In der Zwischenzeit Fondant gut durchkneten und mit brauner Lebensmittelfarbe einfärben. Ich verwende die Gelfarben von Wilton in der Farbe „Brown“.
Fondant teracottafarben färben | Kaktustorte - Kuchen mit Fondant überziehen und einen separaten breiten Fondantstreifen an das obere Topfende anbringen. Kuchen einstweilen kühlstellen.
Teracottatopf modellieren | Kaktustorte - Restliche Buttercreme kaktusgrün einfärben. Dazu verwende ich die Wilton Gelfarben „Leaf Green“ und etwas „Schwarz“.
Buttercreme kaktusgrün einfärben | Kaktustorte - Etwa 5 Tarteletteküchlein übereinanderstellen, sodass man eine Kaktusform erahnen kann. Mit einem Schaschlikspieß werden die Kuchen zusammengehalten und mit Buttercreme glatt bestrichen. Kuchen kurz kühlstellen. Ein kleiner dunkler Kuchen wird zerbröselt und beiseite gestellt für die Blumenerde.
Kaktus modellieren | Kaktustorte - Nun wird der werdende Kaktus auf dem Topf platziert und mit dem Schaschlikspieß fixiert.
Kaktus zusammenbauen | Kaktustorte - Die restliche Buttercreme wird nun in einen Spritzsack mit folgender Tülle gefüllt:
Große Sterntülle | Kaktustorte - Die Tülle wird ganz knapp an den unteren Rand angesetzt und mit gleichmäßigem Druck nach oben gezogen. Das ganze wird solange wiederholt, bis der Kaktus rundherum überzogen ist. Kuchen wieder kurz kühlstellen.
Kaktusmuster spritzen | Kaktustorte - Nun kommen die Kuchenbrösel ins Spiel. Diese werden vorsichtig um den Kaktus verteilt. Die Kuchenbrösel halten am besten, wenn der Fondant etwas mit Wasser befeuchtet wird. Man kann aber auch mit Lebensmittelkleber oder etwas geschmolzener Schokolade arbeiten. Wenn Kuchenbrösel seitlich am Topf kleben bleiben, können diese großteils mit einem Pinsel weggepinselt werden.
Kuchenerde | Kaktustorte - Abschließend werden in gleichmäßigen Abständen weiße Punkte auf den Kaktus gesetzt. Dazu kannst du fertige weiße Zuckerschrift verwenden oder selber herstellen und mit einer kleinen Lochtülle aufspritzen.
Kleine Lochtülle | Kaktustorte - Als Deko können auch noch Blumen aus eingefärbten Fondant ausgestochen und auf die Kaktustorte gesetzt werden.
Kaktusblüten modellieren | Kaktustorte
Viel Spaß beim Nachmachen!
Conny ❤

👇 Ich freue mich über Kommentare und eure Bewertung 👇
Liebe Conny
Sieht richtig klasse aus, vielen Dank fürs Teilen.
Meine Tochter ist großer „Kaktsfan“ und bekommt nun den Kuchen zum Geburtstag. Danke fürs Rezept werde mich gleich dranmachen. Allerdings bleibt bei mir der Kuchen im Tontopf, da ich Fondant nicht so mag. Das sieht bestimmt auch klasse aus. Für die Stacheln hatte ich mir Mandelstifte überlegt, mal sehen ob das klappt.
Viele Grüße
Jule
Liebe Jule,
das freut mich sehr! Ich wünsche dir gutes Gelingen. Die Idee, den Kuchen einfach im Topf zu lassen ist genial 🙂
LG Conny