Zurzeit bin ich auf der Suche nach einem Schokoladekuchenrezept, das genauso schmeckt wie der Schokokuchen vom McCafé. So richtig schokoladig und saftig. Ich habe nun schon ein paar Rezepte probiert, bin aber immer noch nicht auf eine für mich passende Variante gestoßen. Auf meiner Suche habe ich jedoch diesen Kuchen hier gefunden, probiert und für „wiederholbar“ deklariert 😉 Ich will ihn euch also nicht vorenthalten. Es handelt sich hierbei um einen Kakaokuchen mit Schokolade-Frosting. Das Frosting verleiht dem Kuchen durch den Sauerrahm etwas erfrischendes und ist ganz schnell herzustellen. Durch die Verwendung von Kakao (statt Schokolade) ist der Kuchen nicht ganz so süß und schwer. Dieses Rezept ergibt 6 große bzw. 8 kleine Stück und kann bei Bedarf natürlich verdoppelt werden. Der Kuchen ist sehr rasch zubereitet und perfekt, wenn wieder mal spontan Besuch angesagt ist.
Zutaten Kakaokuchen
1 | Stk. | Ei | |
120 | Gramm | Staubzucker | |
120 | Gramm | Glattes Mehl | |
60 | Gramm | Backkakao | |
100 | ML | Milch | |
100 | ML | Kaffee oder kochendes Wasser | |
50 | ML | Öl | |
1 | Pkg. | Vanillezucker | |
1 | Pkg. | Backpulver |
Zutaten Frosting
120 | Gramm | Kochschokolade oder Schokochips | |
1/2 | Becher | Sauerrahm | |
1 | TL | Vanilleextrakt |
Wie funktioniert’s?
- Backofen auf 175°C Heißluft vorheizen.
- Zuerst werden Eier und Zucker kurz geschlagen.
- Danach muss Öl und Milch unter die Masse gemixt werden. Gefolgt von Kakao, Mehl und Backpulver.
- Im letzten Schritt gebe ich dann den Kaffee hinzu (am besten ca. 3 Espressi). Der verleiht dem Kuchen ein besonderes Aroma. Direkt Kaffee schmecke ich allerdings nicht heraus. Es ist einfach… etwas anders 🙂 Es kann aber genauso gut mit kochendem Wasser gearbeitet werden. Für Kinder verzichtet man gerne auf Kaffee.
- Da später noch ein Frosting auf den Schokoladekuchen kommt, verwende ich einen Backrahmen. Ich habe ihn auf der kleinsten Stufe eingestellt (etwa 25×17 cm) und mit Backspray eingefettet. Danach kommt der Kuchenteig rein und wird ca. 30 Minuten gebacken. Bei der Stäbchenprobe sollte kein Teig mehr kleben bleiben.
- Wenn der Kuchen dann fertig ist, muss er auskühlen, bevor das Frosting drauf kommt. Währenddessen können wir die Schokolade in das noch warme Rohr geben. Dort kann sie von alleine vor sich hinschmelzen. Alternativ kann sie natürlich auch über Wasserdampf geschmolzen werden.
- Die flüssige Schokolade wird dann mit dem Sauerrahm und dem Vanilleextrakt vermischt.
- Wenn der Schokoladekuchen ausgekühlt ist, wird das Frosting gleichmäßig auf den Kuchen aufgetragen und kann sofort serviert werden.

Viel Spaß beim Schlemmen 🙂
Conny ♥
Tipps & Tricks
Als Dekoration eignen sich super Bananen, Erdbeeren, Himbeeren oder Heidelbeeren. Ich würde sie allerdings erst beim Servieren dekorieren, damit das Obst auch frisch bleibt.
Wem das alles zuviel Schokolade ist, der kann das Frosting einfach aus Sauerrahm und Früchten mixen. Dazu einfach zb. Erdbeeren mit einem Stabmixer mixen und unter den Sauerrahm heben. Bei Bedarf noch etwas süßen und fertig.

