Diesmal habe ich ein relativ einfaches Motivtorten Tutorial für dich. Es handelt sich hier um eine geschlossene Buchtorte mit einem Bücherwurm. Der Auftrag lautete „Rotes, geschlossenes Buch mit grünem Wurm“. Die Torte besteht aus einer Nussmasse, die zweimal mit Marmelade gefüllt und mit Buttercreme ummantelt worden ist. Verglichen mit den anderen Motivtorten, ist der Aufwand bei dieser Torte eher gering. Den Wurm habe ich eine Woche vorher geformt, damit er gut durchtrocknen und hart werden kann. Die Torte selbst habe ich einen Tag vorher zubereitet und bereits mit Buttercreme eingedeckt. Für das Einkleiden und Dekorieren der Torte habe ich dann noch ca. 2 Stunden gebraucht.
Gesagt getan und los geht’s…
Zutaten Kuchen & Deko
1 | 22×28 cm | Nusstorte |
ca. 1,5 | kg | Rollfondant |
versch. | Lebensmittelfarben | |
30 | cm | Basteldraht 2mm |
20 | cm | Basteldraht 0,5mm |
3 | Stk. | Zahnstocher |
Zutaten Buttercreme
200 | Gramm | Weiche Butter |
130 | Gramm | Staubzucker |
1 | Stk. | Vanilleschote |
2 | Stk. | Eigelb (optional) |
Zutaten Zuckerschrift
1 | Eiklar | |
210 | Gramm | Staubzucker |
Wie funktioniert’s?
Der Bücherwurm
Wie bereits erwähnt habe ich den Bücherwurm bereits eine Woche vorher modelliert. Dafür habe ich Massa Ticino von Carma verwendet. Der Wurm braucht mit diesem Material zumindest 2 Tage Zeit zu trocknen. Wenn du CMC Pulver zufügst verringert sich die Härtezeit.
- Zuerst habe ich mir den dickeren Basteldraht so zurechtgebogen, wie der Wurm dann später auf der Torte positioniert werden soll. Kleiner Tipp: Je höher der Wurm wird, umso leichter fällt er um. Ich habe mir also vorgenommen, das Gewicht einigermaßen auf die Länge des Wurms zu verteilen.
- Für den Wurm habe ich zwei verschiedenen Grüntöne gefärbt und aus dem Fondant jeweils ein paar Kugeln geformt. Den Kopf etwas größer und den Schwanz immer kleiner werdend. Beim Kopf habe ich zusätzlich Augen, Nase, Mund und Haare dazumodelliert.
- Die Kugeln habe ich mit einem Zahnstocher angestochen und zum Trocknen in Orangen gesteckt, damit sie trocknen und ihre Form behalten können. Wenn du die Kugeln sofort auf den Draht fädeln würdest, würden jene Kugeln, die den Boden berühren, ihr Form verlieren.
Buchtorte | Kugeln für Bücherwurm - Sobald sie fest sind habe ich die Brille aus dem dünnen Basteldraht gebogen. Dazu habe ich den Draht um meinen kleinen Finger gewickelt, um relativ gleichmäßige Brillengläser zu formen. Ein dicker Stift tut es natürlich auch und liefert wahrscheinlich ein noch gleichmäßigeres Ergebnis. Die Brille kann am Kopf probiert und positioniert werden.
- Die Kugeln werden nun nach und nach auf den bereits zurechtgebogenen, dicken Basteldraht gefädelt. Bei Bedarf kann noch etwas abgeschnitten oder umgeformt werden.
- Da der Kopfteil bei mir relativ gerade nach oben steht, habe ich diesen zusätzlich mit einem Zahnstocher gestützt. Zwei weitere Zahnstocher werden später noch benötigt, um den Wurm in die Torte zu stecken.
Buchtorte | Bücherwurm
Das Buch
- Die Torte habe ich einen Tag vorher nach diesem Nusstortenrezept in einem 22×28 cm Backrahmen gebacken und kopfüber gedreht, damit beide Seiten so flach wie möglich sind.
Nusstorte 22x28cm - Sobald sie ausgekühlt ist fülle ich die Torte mit Marillenmarmelade und streiche sie zuerst einmal mit Buttercreme grob ein, stelle sie dann für 1 Stunde in den Kühlschrank und streiche sie dann noch ein zweites Mal ein. Die Torte kommt dann für ein paar Stunden in den Kühlschrank, damit die Creme steinhart wird. Bei mir eben meistens über Nacht. Wie die Buttercreme hergestellt und der Kuchen eingestrichen wird erfährst du in meinem Beitrag „Motivtorten einstreichen“. Alternativ kannst du die Torte auch mit Ganache einstreichen. Das Rezept dafür findest du ebenfalls in dem Beitrag.
Buchtorte | 2. Schicht Buttercreme - Bei diesem Buch beginne ich mit den Seiten. Dafür wird ein langer weißer Fondantstreifen etwa 4 mm dick ausgerollt. Der Streifen muss etwa so lang wie die zwei kurzen und eine lange Seite deines Kuchens sein (22+28+22 = 72cm) und so breit wie die Höhe deines Kuchens.
Buchtorte | Vorbereitung für Buchseiten - Dieser Streifen wird dann um die zwei kurzen und die lange Kuchenseite gelegt und mit einem Messer oben mit dem Kuchenrand abgeglichen. Je schöner der Übergang vom Seitenrand zum Kuchen ist, umso exakter liegt später der Buchumschlag auf der Torte.
Buchtorte | Buchseiten Buchtorte | Buchseiten - Mit dem passenden Modellierwerkzeug kannst du dann Seiten einritzen. Mit einer Gabel funktioniert es aber auch 😉
Buchtorte | Buchseiten - Um den Seiteneffekt noch zu verstärken, kann man einen Pinsel in gelb-/cremefarbenes Lebensmittelpuder tunken und über die Seiten streichen. Ich hatte leider keines zu Hause und bin sanft mit dem Pinsel in Kakao eingetunkt. Wenn man vorsichtig ist, funktioniert das auch super und das Buch bekommt einen „alten“ Touch. Am besten funktioniert hier ein sauberer Make-Up Pinsel.
Buchtorte | Buchseiten - Nun wird der Bucheinband modelliert. Dazu Fondant rot färben und großflächig ausrollen, damit die Buchfläche und der Buchrücken eingedeckt werden können. Vor dir sollte also ein etwas größeres Rechteck als die Torte liegen.
Buchtorte | Bucheinband - Bereite dir ein großes Brett mit Backpapier vor.
- Den ausgerollten Fondant legst du nun auf die Torte und streichst ihn an der Oberfläche glatt. Auch der Buchrücken kann schon festgedrückt werden. Falls der weiße Fondantstreifen der Seiten zu sehr in den Büchrücken reinragen, kann er ganz einfach abgeschnitten und gekürzt werden.
Buchtorte | Bucheinband - Lege das Brett mit dem Backpapier auf die Buchfläche und drehe die gesamte Torte kopfüber um.
Buchtorte | Kopfüber stürzen - Nun kannst du den Bucheinband mit einem Messer zurechtschneiden. Dazu lege ich einen Strohalm an den Kuchenrand und schneide daran entlang. Der Bucheinband steht somit ca. 5 mm über die Seiten des Buches. Der Rand des Buchrückens kann mit einer Schere abgeschnitten werden.
Buchtorte | Bucheinband zurechtschneiden - Nun wird die Torte wieder umgedreht. Jetzt muss du dir Gedanken machen, wo du die Torte schlussendlich stehen haben willst. Wenn du ein Cakeboard hast, dann lege das auf die Torte und drehe sie wieder kopfüber um. Ich habe einen großen Karton mit Alufolie überzogen und ein Spitzenpapier darauf gelegt.
- Für den richtigen Bucheffekt kann noch die Kante zwischen Buchrücken und -umschlag mit Hilfe eines Lineals eingedrückt werden. Zusätzlich habe ich noch zwei weiße Streifen als Details aufgeklebt.
- Die untere Buchfläche wird nurmehr augescheinlich dargestellt, indem eine lange, gleichmäßige Wurst aus rotem Fondant gerollt oder mit einer Fondantpresse ausgepresst und um das Buch gelegt wird. Diese sollte etwa 5 mm dick sein, um den Überstehrand genauso groß zu halten wie bei der oberen Buchfläche.
Buchtorte | Unterer Bucheinband - Zum Schluss habe ich noch ein Lesezeichen aus Fondant geschnitten und mit Lebensmittelkleber an die Buchseite geklebt.
Buchtorte | Lesezeichen - Um den Wurm nun auf den Kuchen zu stecken, habe ich einen Zahnstocher in den vorderen und einen Zahnstocher in den hinteren Teil des Wurms gestochen. Wichtig dabei ist, dass er so gerade wie möglich steht.
- Bei Bedarf kannst du noch eine Zuckerschrift herstellen und etwas auf die Torte schreiben. Da mein Rezept für die Zuckerschrift sehr ausgiebig ist und man ein Eiklar schwer teilen kann, habe ich vorsichtshalber auch gekaufte Zuckerschrift zuhause. Bei dieser Torte könnte man sich jedoch vom Nusstortenrezept etwas vom Eiklar wegnehmen, und damit eine Zuckerschrift herstellen. Nichtsdestotrotz tue ich mir die Arbeit an und erwärme die gekaufte Zuckerschrift und fülle sie dann in einen Spritzsack um. Ich finde, dass man damit viel besser schreiben kann als aus der Tube.
Buchtorte | Bücherwurm
Das war’s auch schon 🙂 Es sieht zwar nach vielen Schritten aus, aber eigentlich ist es gar nicht so schwer.
Viel Spaß mit dem Tutorial,
deine Conny ♥