Ostern kommt bald und ich dachte ich zeige dir mein Briochegebäck für Ostern. Das super leckere Rezept für den Germteig habe ich bereits in meinem Beitrag „Briochegebäck“ vorgestellt, indem du die genaue Zubereitung nochmal nachlesen kannst. Heute gehe ich nurmehr auf die verschiedenen Möglichkeiten ein, Germteig zu Osterhasen, Osternestern, Küken usw. zu formen. Vielleicht findest du ja ein paar Anregungen, den Ostertisch etwas aufzuhübschen und die Kinderaugen zum Strahlen zu bringen 🙂
Zutaten
500 | g | Glattes Mehl |
200 | ml | Lauwarme Milch |
1/2 | Würfel | Germ |
6 | EL | Zucker (nach Gusto mehr süßen) |
2 | Pkg. | Vanillezucker |
1 | EL | Honig |
1 | Stk. | Ei |
100 | ml | Öl |
1 | Pkg. | Backpulver |
1 | Prise | Salz |
Zum Bestreichen/Dekorieren | ||
1 | verquirltes | Ei |
Hagelzucker | ||
Mandeln (blättrig) |
Wie funktioniert`s?
Osterhase Nr. 1
Germteig zu einer Wurst formen und die Enden nach oben hin einmal überkreuzen. 3 Rosinen für Augen und Nase eindrücken und nach Wunsch im ausgekühlten Zustand mit flüssiger Schokolade die Barthaare fertig dekorieren.

Osterhase Nr. 2
Germteig zu einer Wurst formen und die Enden nach oben hin zweimal überkreuzen. Unten ein Loch freilassen, in das ein kleiner Germball gesetzt wird. Nach Wunsch mit Hagelzucker bestreuen.

Osterhase Nr. 3
Germteig zu einer Wurst formen und schneckenartig aufrollen. Das Ende der Wurst stellt die Füße des Osterhasens dar und darf etwas wegstehen. Kleine Germkugel für den Schwanz, die sogenannte „Blume“ des Hasens formen und andrücken. Für den Kopf ein kleines „V“ formen und an den Körper legen. Rosine als Auge eindrücken.

Osterküken
Germteig tropfenförmig positionieren und kleine Mulde in den bauchigen Teil drücken. In die Mulde wird eine kleine Germkugel als Kopf gedrückt. Augen und Schnabel mit Rosinen und Mandelstiften dekorieren. Mit einer Schere werden kleine Schnitte in das Hinterteil zur Federnoptik geschnitten.

Osternest
Germteig zu zwei dünnen Würsten formen und gegeneinander drehen. Locker um ein Osterei legen und die Enden so gut wie möglich verstecken. Das Ei kann zwar mitgebacken werden, aber ich stecke es erst nachher wieder in das fertige, etwas enger gewordene Osternest. Das gefärbte Ei kann nämlich auf den Germteig abfärben.

Osterkranz
Germteig zu drei dünnen Würsten formen und wie einen Zopf flechten. Enden so gut wir möglich verstecken. Der Osterkranz kann auch Ei-förmig auf das Backblech gelegt und nach dem Backen mit einer Schleife dekoriert werden.

Schäfchen
Viele ganz kleine Germkugeln nebeneinander platzieren und mit verquirltem Ei zusammenkleben. 4 kurze Germteigwürste als Füße platzieren und den Kopf aus einem separaten Teil formen. Dazu wird die Schere zweimal angesetzt, um die Ohren formen. Als Kopfhaar werden 3 kleine Germkugeln nebeneinander gesetzt.

Alle Kunstwerke mit verquirltem Ei bestreichen und optional mit Hagelzucker oder Mandelblättern dekorieren. Wenn Zeit bleibt noch einmal kurz ruhen lassen, bevor sie 15-20 Minuten goldbraun gebacken werden. Je nach Backofen kann die Zeit schonmal variieren.



Ich hoffe es sind ein paar Inspirationen für euch dabei 🙂
Gutes Gelingen und frohe Ostern,
Conny ♡