Dieses ausgesprochen gute Briochegebäck-Rezept hat ihren Ursprung in einer Facebook-Gruppe. „Ich habe keine Idee, was ich heute kochen könnte?“ heißt sie und ich lade dich herzlich dazu ein beizutreten. Immer wieder kommt es vor, dass dort jemand etwas postet und plötzlich alle ausrasten und das Rezept nachkochen bzw. -backen. Und genau so war es mit diesem Briochegebäck von der lieben Linda! Tagelang sah ich nurmehr Fotos von Kipferl, Striezel und vielen anderen geflochtenen Köstlichkeiten bis ich es endlich auch getan habe. Eigentlich habe ich ja bereits einen sehr guten Germteig, den ich immer für unsere Buchteln verwende, aber dieser war interessant für mich, da hier Germ UND Backpulver verwendet wird. Diese Kombination kannte ich nicht und wurde natürlich neugierig. Meine Familie meinte, es wäre der beste Germteig, den ich je zubereitet habe und auch ich war begeistert. Vielleicht ersetzt er ja auch irgendwann sogar meine Buchteln 😉 Linda, wenn du das liest, geht ein großes Danke an dich und deine Kipferl!
Zutaten
500-600 | g | Glattes Mehl |
200 | ml | Lauwarme Milch |
1/2 | Würfel | Germ |
6 | EL | Zucker (nach Gusto mehr süßen) |
2 | Pkg. | Vanillezucker |
1 | EL | Honig |
1 | Stk. | Ei |
100 | ml | Öl |
1 | Pkg. | Backpulver |
1 | Prise | Salz |
Zum Bestreichen/Dekorieren | ||
1 | verquirltes | Ei |
Hagelzucker | ||
Mandeln (blättrig) |
Wie funktioniert`s?
- Kalte Zutaten rechtzeitig aus dem Kühlschrank nehmen. (Germ verliert bei Kälte seine Triebkraft)
- Mehl in eine Rührschüssel geben und eine Mulde bilden. Germ in die Mulde geben und mit Honig bedecken. Zucker drüberstreuen und Ei draufschlagen. (Wenn ein Germwürfel verwendet wird, sollte die Hefe vorher in etwas lauwarmer Milch aufgelöst werden)
- An den Rand Salz, Backpulver und Öl verteilen. Mit dem Knethaken zu einem Teig kneten und die lauwarme Milch einfließen lassen.
- Sobald sich die Zutaten vermengt haben wird der Teig mit der Hand noch einmal kurz durchgeknetet. Nach Bedarf noch etwas Mehl dazugeben.
- Teig in eine große Schüssel geben (er muss sich entfalten können!), mit Mehl bedecken und die Schüssel mit einem leicht feuchten Geschirrtuch o.ä. zudecken.
Germteig vorher - Je länger der Teig ruhen kann, umso besser. Die perfekte Temperatur für Germteig liegt bei ca. 30°C. Je kühler es ist, umso länger sollte der Germteig aufgehen können. Nach 1,5-2 Stunden hat der Germteig bei Zimmertemperatur sein Volumen stark erhöht und kann gut verarbeitet werden.
Germteig nachher - Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
- Teig je nach Bedarf in ca. 8 Teile teilen und Kipferl, Striezel, Knöpfe, etc. formen.
Briochegebäck | Kipferl, Striezel, Knöpfe, Herz - Mit verquirltem Ei bestreichen und optional mit Hagelzucker oder Mandelblättern dekorieren. Wenn Zeit bleibt noch einmal kurz ruhen lassen.
- 15-20 Minuten backen bis sie goldbraun sind. Je nach Backofen kann die Zeit schonmal variieren. Bei dicken Teigsträngen, wie z. B. bei Striezel dauert es etwa 25 Minuten, bis der Teig durch ist. Dann die Köstlichkeiten aus dem Ofen nehmen und vor dem Anbeißen noch den Duft genießen 🙂
Briochegebäck | Germkipferl & Germknöpfe
Gutes Gelingen,
Conny ♡


👇 Ich freue mich über Kommentare und eure Bewertung 👇
Hallo eine Frage habe nur Trockengerm zu Hause. Wieviel muss ich für dieses Rezept nehmen. Danke schönen Sonntag noch.
Lg Kathi
Ps. Habe meinen ersten kipferlversuch gerade den Schweinen gefüttert ♀️
Hallo Kathi,
Oje, den Schweinen? Das klingt nicht so gut.
Mit diesem Rezept nimmst du eine Packung Trockengerm. Starte mit 600g Mehl und lass den Teig gut und der Maschine kneten und gib die restlichen 100g nur bei Bedarf dazu, sollte der Teig zu klebrig sein.
LG und gutes Gelingen,
Conny